FAQ


Was ist der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen?

Details Eigentlich ganz einfach: Ein Übersetzer übersetzt das geschriebene Wort, ein Dolmetscher dolmetscht das gesprochene Wort. Sowohl Übersetzer als auch Dolmetscher haben in ihren Arbeitssprachen Kenntnisse, die weit über die Alltagssprache hinausgehen. Für den Beruf ist ein exzellentes Sprachniveau nötig und ferner die Kenntnis über sämtliche Fachbegriffe und Fachgebiete sowie über die hinter den Sprachen steckenden Kulturen.

Ein Übersetzer übersetzt Fachtexte, Zeitungsartikel, Internetseiten, Bedienungsanleitungen, Werbetexte, Broschüren, Pressemitteilungen, Verträge etc.. Er kennt die entsprechenden Texttypen und weiß, worauf es bei einer Übersetzung in die Zielsprache ankommt.

Ein Dolmetscher verdolmetscht Konferenzen, Betriebsratssitzungen, Pressekonferenzen, Workshops, Werksführungen, Geschäftsverhandlungen, Vernehmungen etc. Der Dolmetscher hat Dolmetschtechniken erlernt und kann mit den verschiedensten Rednern und Redearten umgehen.

Auch wenn sowohl beim Übersetzen als auch beim Dolmetschen Inhalte von der einen in die andere Sprache übertragen werden: Die Arbeits- und Herangehensweisen unterscheiden sich grundlegend voneinander. Beim Übersetzen steht das geschriebene Wort im Vordergrund, der Text ist dafür da, immer wieder gelesen zu werden und muss dementsprechend bis ins kleinste Detail ausgefeilt sein. Eine Verdolmetschung soll dem Hörer in einer Live-Situation unmittelbar und verständlich das transportieren, was der jeweilige Redner seinem Publikum vermitteln möchte. Hier gilt es, in jeder Situation den richtigen Ton zu treffen.



Warum brauche ich einen professionellen Dolmetscher oder Übersetzer?

Details Übersetzen und Dolmetschen bedeutet nicht, einen Text oder eine Rede lediglich Wort für Wort von einer Sprache in die andere zu übertragen. Übersetzer und Dolmetscher sind gleichzeitig auch Kulturmittler. Sie erkennen, verstehen und übertragen sämtliche Nuancen, Besonderheiten und Eigenarten der Ausgangssprache in die Zielsprache. Während unserer mehrjährigen universitären Ausbildung haben wir nicht nur gelernt, qualitativ hochwertige Übersetzungen und Verdolmetschungen anzufertigen und zu erbringen, sondern wurden ebenso in interkultureller Kompetenz, Sprachwissenschaft und Fachgebieten wie Übersetzen/Dolmetschen im Bereich Wirtschaft und Medizin ausgebildet. Theoretisch und praktisch kennen wir sämtliche Problemstellungen der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft und wissen diese mit entsprechenden Techniken und Fachwissen zu lösen.


Was muss ich bei der Anfrage beachten?


Details

Eine genaue Checkliste für Ihre persönliche Anfrage finden Sie, wenn Sie auf die nebenstehenden Buttons klicken, oder unter Kontakt.

Generell sollten Sie beachten, dass gilt: Je mehr Informationen, desto besser. Egal ob bei Anfragen zu Verdolmetschungen oder Übersetzungen, wir können Sie am besten beraten, wenn wir möglichst viele Informationen zur Verfügung haben:

- Welcher Text soll übersetzt werden, wofür wird er benötigt?

- Welche Veranstaltung soll verdolmetscht werden, wer wird reden?

- Welche Vorbereitungsmaterialien und zusätzliche Informationen liegen vor?

- Wer ist unser Ansprechpartner?

- Welche Zusatzleistungen werden gewünscht?



Welche Dolmetscharten gibt es?

Details

Man unterscheidet zwischen Simultan-, Konsekutiv-, Flüster-, und Verhandlungsdolmetschen.

Simultandolmetscher sitzen in schalldichten Kabinen und übertragen mündliche Vorträge zeitgleich in die andere Sprache. Die Kabinen werden im jeweiligen Veranstaltungsraum aufgestellt, damit die Dolmetscher Gestik und Mimik des Redners sowie die Atmosphäre der Veranstaltung mit in ihre Arbeit einbeziehen können. Beim sogenannten Remote-Dolmetschen stehen die Kabinen in einem anderen Raum, die Dolmetscher sehen dann auf einem Bildschirm eine Live-Übertragung des Redners. Die Veranstaltungsteilnehmer können die Verdolmetschung über Kopfhörer hören.

Beim Flüsterdolmetschen befindet sich der Dolmetscher direkt neben/hinter seinem Zuhörer und flüstert diesem die Verdolmetschung zu. Diese Modalität eignet sich, wenn nur eine, maximal zwei Personen, die Ausgangssprache der Veranstaltung nicht versteht. Beim Konsekutivdolmetschen und Verhandlungsdolmetschen wird das gesprochene Wort zeitversetzt in die andere Sprache übertragen: Erst spricht der jeweilige Gesprächspartner in seiner Sprache, dann folgt die Verdolmetschung. Erst danach kann das Gegenüber, wiederum in seiner Sprache, antworten, woraufhin wieder die Verdolmetschung zurück in die andere Sprache folgt. Während der Dolmetscher beim Konsekutivdolmetschen eine bestimmte Notizentechnik anwendet, um eine schriftliche Gedächtnisstütze zu haben und so auch längere Abschnitte dolmetschen zu können, wird beim Verhandlungsdolmetschen im Wechsel mit dem Redner Satz für Satz gedolmetscht. Beim konsekutiven Dolmetschen und dem Verhandlungsdolmetschen verlängert sich die Dauer der Veranstaltung dementsprechend.



Sollte ich für meine Veranstaltung Remote Simultaneous Interpreting (RSI)/Videodolmetschen in Betracht ziehen?

Details

Gerade in Zeiten von Social-Distancing und Einreisebeschränkungen können Konferenzen und andere Veranstaltungen oft nur virtuell abgehalten werden. Wird eine Verdolmetschung benötigt, ist RSI eine geeignete Lösung. Allerdings sollten die Dolmetscher nicht von ihrem Homeoffice aus arbeiten, da zu viele Risiken in Bezug auf den Datenschutz, die Stabilität der Internetverbindung und den Gesundheitsschutz der Dolmetscher (Gefahr von Knalltraumata) bestehen.

Hinter der Verdolmetschung von größeren Veranstaltungen steckt eine komplexe Konferenztechnik und die technischen Anforderungen steigen zusätzlich, wenn sich alle Teilnehmer an unterschiedlichen Orten befinden. Daher sollten die Dolmetscher von Hubs aus arbeiten, in denen professionelle Dolmetschtechnik zur Verfügung steht und eine hohe Audio- und Videoqualität garantiert wird. Außerdem ist ein Techniker jederzeit vor Ort, ein Moderator führt durch die Veranstaltung. Dolmetscher-Hubs befinden sich an mehreren Standorten in Deutschland. Sie bieten sich daher auch an, wenn die Dolmetscher eine weite Anreise zu der Veranstaltung hätten, die somit entfällt. Generell sollten Veranstalter einer Konferenz jedoch beachten, dass es immer besser ist, wenn sich die Dolmetscher am Ort der Veranstaltung befinden. Aus kommunikativer Sicht erleichtern es der persönliche Kontakt und die Eindrücke vor Ort den Dolmetschern erheblich, das Gesagte korrekt und ohne Missverständnisse wiederzugeben.



Warum benötigen Dolmetscher Vorbereitungsmaterial?

Details

Kein Dolmetscheinsatz gleicht dem anderen. Ein Dolmetscher kann an einem Tag die Werksführung eines Automobilherstellers verdolmetschen und am nächsten Tag die Jahresversammlung einer Gewerkschaft. Daher ist es unabdingbar, dass sich die Dolmetscher auf jeden Einsatz vorbereiten. Hierzu gehören die inhaltliche und die terminologische Vorbereitung. Der Dolmetscher muss sich in das Thema einarbeiten, um es zu verstehen, und muss gleichzeitig entsprechendes Fachvokabular vorbereiten. Unter Kontakt finden Sie unsere Checkliste für Anfragen, dort sehen Sie, welche Unterlagen uns weiterhelfen. Mit allen Informationen gehen wir selbstverständlich vertraulich um.



Welche Technik ist beim Dolmetschen nötig?

Details

Beim Simultandolmetschen arbeiten Dolmetscher in einer schalldichten Dolmetschkabine. Diese wird üblicherweise für eine Veranstaltung angemietet und aufgebaut. Die Dolmetscher hören die Worte des Redners über ihre Kopfhörer und sprechen in die Mikrofone in der Kabine. Die Zuhörer hören dann die Verdolmetschung über Kopfhörer (bei Verdolmetschungen in mehrere Sprachen haben sie mehrere Kanäle zur Auswahl).

Bei Dolmetscheinsätzen, die nicht in einem Konferenzsaal stattfinden (etwa Werksführungen), werden Personenführungsanlagen (PFA) genutzt. Diese Übertragungssysteme sind tragbar und bestehen aus Mikrofon und Kopfhörern. Das Signal wird per Funk übertragen. Der Dolmetscher befindet sich im gleichen Raum wir die Zuhörer und arbeitet unter erschwerten Bedingungen, da er alle Hintergrundgeräusche mitbekommt. Auch Teilnehmer können die Verdolmetschung im Hintergrund als störend empfinden.



Wieso brauche ich ein Lektorat oder Korrektorat?

Details

Egal ob auf Websites, in Präsentationen, Konferenzunterlagen, wissenschaftlichen Arbeiten oder Werbetexten: Ein stilsicheres und vor allem fehlerfreies Deutsch ist von großer Bedeutung. Rechtschreibfehler kommen in keinem Fall gut an und können sogar Umsatzeinbußen bedeuten, da die Kunden dem Produkt oder der Dienstleistung weniger Vertrauen entgegenbringen. Fehlerfreie Grammatik und Zeichensetzung machen einen guten Eindruck und zahlen sich aus, da etwa Drucksachen bei enthaltenen Fehlern unter Umständen sogar zwei Mal gedruckt werden müssen.



Was ist der Unterschied zwischen einem Korrektorat, einem Lektorat und einem Übersetzungslektorat?

Details

Bei einem Korrektorat wird der Text auf Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüft. Bei einem Lektorat wird der Text zusätzlich auf seinen Stil und die Schlüssigkeit überprüft, weshalb ein Lektorat etwas höhere Kosten als ein Korrektorat mit sich bringt.

Worauf genau das Augenmerk zu legen ist, bestimmen Sie: Bei der Auftragserteilung können Sie angeben, ob neben unstrittigen Fehlern auch Unklarheiten bei Rechtschreibung und Grammatik gemäß den Duden-Empfehlungen korrigiert werden sollen. Zusätzlich können wir beim Lektorat den Stil (Satzstellung, zu lange Sätze, Ausdruck gemäß der Zielgruppe, Stilebene) und auch Zahlen oder die Einheitlichkeit von Begriffen überprüfen. Unser Übersetzungslektorat bieten wir für Übersetzungen der jeweils anderen Kollegin an (Vier-Augen-Prinzip). Daher ist der Preis hier geringer. Der übersetzte Text der Kollegin wird lektoriert und mit dem Originaltext erneut abgeglichen. Der Vorteil für den Kunden ist, dass der Text im Anschluss nicht mehr überarbeitet werden muss.



Was muss ich bei der Planung einer Konferenz beachten?

Details

Damit Sie im Vorfeld einer Konferenz nichts Wichtiges vergessen, finden Sie hier eine kleine Checkliste:

• Haben Sie genug Dolmetscher organisiert und verpflichtet?

- Zwei Dolmetscher pro Kabine

- Dolmetscher für alle Konferenzsprachen

• Haben die Dolmetscher alle nötigen Unterlagen und Vorbereitungsmaterial zugeschickt bekommen?

• Wurde die erforderliche Technik für die simultane oder konsekutive

• Verdolmetschung von Ihnen oder den Dolmetschern gebucht oder ist sie bereits vorhanden (Kabinen, Mikrofone, Kopfhörer etc.)?

• Gab es Änderungen im Ablaufplan und wurden die Dolmetscher darüber informiert?

• Ist der Haustechniker informiert und hat sich mit dem beauftragten Techniker abgestimmt?

• Gibt es Ausgabestellen für Kopfhörer?

• Gibt es Tafeln, auf denen die Kanäle mit den verschiedenen Konferenzsprachen und deren Verdolmetschung angegeben werden?

• Stehen die Dolmetschkabinen so, dass die Dolmetscher eine gute Sicht auf die Redner haben?

• Gibt es während der Veranstaltung einen Ansprechpartner für die Dolmetscher (persönlich oder telefonisch)?

• Wurden ausreichend Pausen eingeplant? Dolmetschen ist eine Tätigkeit, die höchste Konzentration zu jedem Zeitpunkt erfordert. Im Abstand von ca. zwei Stunden sollten daher regelmäßig Pausen eingelegt werden. Auch die Konferenzteilnehmer werden es Ihnen danken!


 Konferenzdolmetschen       Übersetzen       Lektorat       Korrektorat


Logo von intercognita. Ausgeschriebener Name und Schallwellen.

Kontakt

Schlagwörter


Konferenzdolmetschen und Übersetzen

Julia Schulte | Marike Telgen

 

E-Mail: info@intercognita.com

J. Schulte: +49 157 7156 56 88

M. Telgen: +49 157 8592 62 31

 

Berufswohnsitz: Heidelberg

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!



DE ES